Related show
- Referent: Stefan Schridde
- Roadshow: Unterwegs in Deutschland
- Datum: 19.08.17
- Zeit: 10:00am
- Location: Gelände der ehemaligen Kinderlungenheilstätte Harzgerode
- Stadt: Harzgerode
- Land: Germany
- Altersbeschränkungen: All ages
- Mehr Information
- Anmerkungen: Vortrag von Stefan Schridde: „Der Obsoleszenz entkommen. Und jetzt? Konsum geht auch ohne Geld!“ Wie frei kaufen wir wirklich? Schauen wir heute in die Welt des Konsums, bemerken wir eine seltsame Erkrankung, die die Produkte befallen hat. Da landen Konsumgüter im Regal, die sich in ihrer Haltbarkeit, Reparierbarkeit und Nutzbarkeit weit von dem entfernt haben, was einen Handwerker oder Ingenieur noch mit Produzentenstolz erfüllen könnte. Auch die kaufende Bürgerschaft wundert und ärgert sich über das trügerische Angebot, das in Produkt- und Markenhüllen verpackt nur noch zeitlich begrenzten Nutzen bieten will, wo eigentlich das Eigentum daran längere Freuden ermöglichen soll. Die Dauer der Gebrauchsfähigkeit von Konsumgütern wird heute in der Produktentwicklung auf den möglichst kurzen Erstnutzerzyklus reduziert (geplante Obsoleszenz) und zeitlich an Gewährleistungsrechten oder nebulösen Garantiezusagen ausgelegt. Der Kunde wird zum „letzten Stellplatz vor der Müllhalde“ reduziert. Doch Konsum lässt sich auch neu und anders denken. Denken wir an Konsum, meinen wir oft Kommerz. Doch Konsum geht auch ohne Geld. Der Vortrag informiert darüber, wie wir die geplante Obsoleszenz beenden und zu einem neuen modernen Verständnis von Konsum finden werden.
- Referent: Stefan Schridde
- Roadshow: Unterwegs in Deutschland
- Datum: 20.08.17
- Zeit: 10:00am
- Location: Gelände der ehemaligen Kinderlungenheilstätte Harzgerode
- Stadt: Harzgerode
- Land: Germany
- Altersbeschränkungen: All ages
- Mehr Information
- Anmerkungen: Workshop Konsumkirche: Konsum ist Teilhabe an der Schöpfung. Doch wie leben wir? Viele denken kritisch über Konsumkultur und –gesellschaft. Meist zu Recht, denn die oft schädlichen Folgen sind offensichtlich. Doch Konsum ist auch etwas, was wir tun, um die eigenen Bedürfnisse und die der uns anvertrauten Personen zu befriedigen. Es war gerade die Industrialisierung, die die Art unseres Konsums und unser gesellschaftliches Verständnis davon stark verändert hat. Im Jubiläumsjahr der Reformation wollen wir im Workshop unser persönliches Verständnis und Erleben von Konsum neu bewerten. Nach einem kurzen einführenden Vortrag starten wir an vier Tischen, um miteinander unsere Gedanken, Einschätzungen und Perspektiven auszutauschen. Die Ergebnisse sollen zur Inspiration für ein neues Projektes von MURKS? NEIN DANKE! e.V. werden.